Trichterbecherkultur

Trichterbecherkultur
Trichterbecherkultur,
 
nach der charakteristischen Gefäßform des »Trichterbechers« benannte jungsteinzeitliche Kulturgruppe, verbreitet v. a. im nördlichen Mitteleuropa sowie in Südskandinavien. Die Trichterbecherkultur gliedert sich in verschiedene Regionalformen; von den Kulturgruppen von Baalberge, Bernburg und Walternienburg (alle in Sachsen-Anhalt) und der polnischen Trichterbecherkultur unterscheidet sich die nordwestdeutsch-südskandinavische Gruppe. Diese - auch als »nordische Megalithkultur« bezeichnet, da sie im Lauf der Zeit die Großsteingrabsitte übernahm - ist im Norden die älteste neolithische Kultur, geprägt durch Viehhaltung und Ackerbau (v. a. Weizen).
 
Die Träger der Trichterbecherkultur lebten in offenen Dörfern aus kleinen Hütten, seltener aus großen Langhäusern. Bestattet wurde ursprünglich in Erdgräbern ohne Hügel, später in Megalithgräbern, die eine Entwicklung vom Dolmen zum Gang- und zum Steinkistengrab erkennen lassen. Einblicke in die Trichterbecherkultur bieten Funde aus Mooren und Quellen (u. a. Steingeräte, Keramik, Bernsteinschmuck) sowie besondere Kultgebäude. Bereits aus ihrer Anfangsphase liegen zum Teil größere Depotfunde von Metallgegenständen vor (z. B. der von Bygholm), die auf eine eigenständige Metallurgie hinweisen.
 
Wichtigen Einfluss bei der Herausbildung der Trichterbecherkultur hatte die donauländische Lengyel- und die Rössener Kultur; ihr Ende wird durch das Aufkommen der Einzelgrabkultur markiert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trichterbecherkultur — Zeitalter: Jungsteinzeit Absolut: ca. 4200 v. Chr. bis 2800 v. Chr. Ausdehnung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur — Vom Beginn der Trichterbecherkultur (TBK), um ca. 4000 v. Chr. bis ca. 3500 v. Chr., wurden durch die Kulturträger, wie bereits durch diejenigen der vorausgehenden Kulturen (von der Bandkeramik bis zur Rössener Kultur) Erdwerke erstellt. 44… …   Deutsch Wikipedia

  • Beigabe (Trichterbecherkultur) — Beigaben oder Grabbeigaben in den Anlagen der Trichterbecherkultur setzen sich aus kultureigenen und solchen der nachbestattenden Kulturen Kugelamphoren Kultur und Schnurkeramik zusammen. In den Anlagen Mecklenburg Vorpommerns findet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Trichterbecher-Kultur — Trichterbecherkultur Zeitalter: Jungsteinzeit Absolut: ca. 4200 v. Chr. bis 2800 v. Chr. Ausdehnung …   Deutsch Wikipedia

  • Deponierung — Der Hortfund von Neupotz. (Nachstellung der Fundsituation) Depot (auch Deponierung, Hort , Versteck oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung. Die Funde aus einer Deponierung werden als Depotfund bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hortfund — Der Hortfund von Neupotz. (Nachstellung der Fundsituation) Depot (auch Deponierung, Hort , Versteck oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung. Die Funde aus einer Deponierung werden als Depotfund bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kugelamphoren-Kultur — Die Kugelamphoren Kultur (KAK) ist eine Kultur der Jungsteinzeit. Sie dauerte etwa von 3100 bis 2700 v. Chr.. Benannt wurde sie nach den typischen Tongefäßen mit kugelförmigem Körper, zylindrischem, meist verziertem Hals und Ösenhenkeln am… …   Deutsch Wikipedia

  • Kugelamphorenkultur — Die Kugelamphoren Kultur (KAK) ist eine Kultur der Jungsteinzeit. Sie dauerte etwa von 3100 bis 2700 v. Chr.. Benannt wurde sie nach den typischen Tongefäßen mit kugelförmigem Körper, zylindrischem, meist verziertem Hals und Ösenhenkeln am… …   Deutsch Wikipedia

  • Versteckfund — Der Hortfund von Neupotz. (Nachstellung der Fundsituation) Depot (auch Deponierung, Hort , Versteck oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung. Die Funde aus einer Deponierung werden als Depotfund bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwahrfund — Der Hortfund von Neupotz. (Nachstellung der Fundsituation) Depot (auch Deponierung, Hort , Versteck oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung. Die Funde aus einer Deponierung werden als Depotfund bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”